Bevor ich irgendwas zu diesem Brot schreibe, muss ich mich für diesen Namen entschuldigen. Ich konnte ihn mir aber beim besten Willen nicht verkneifen. Seht es nicht als Provokation, sondern eher als eine Hommage an den berühmtesten Brotnamen Deutschlands.
Beim durchschauen meiner Rezepte habe ich mit erschrecken fest gestellt, dass ich kein einziges Mischbrotrezept auf Lager habe. Natürlich geht das so gar nicht. Also hab ich mich an die Arbeit gemacht und das ist dabei raus gekommen.
Sauerteig
100 g Roggenmehl 1150
50 g Schwarzroggen
150 g Wasser
15 g ASG
Zutaten vermischen und 12 bis 16 Stunden bei Raumtemperatur reifen lassen.
Quellstück
40 g Altbrot vorher geröstet
40 g Wasser
1 g Hefe
Zutaten miteinander vermischen und 12 bis 16 Stunden quellen lassen.
Hauptteig
Sauerteig
Quellstück
260 g Roggenmehl 1150
150 g Weizenmehl 550
100 g Ruchmehl (wahlweise Weizen 1050)
240 g Wasser
60 g Schwarzbier
11 g Salz
4 g Hefe
2 g Schabzigerklee
Alle Zutaten für 2 Minuten langsam miteinander verkneten, danach weitere 4 Minuten im mittleren Gang.
Den Teig zu einem länglichen Laib formen, bemehlen und 2 Stunden bei Raumtemperatur im mit Rapsöl eingeölten Holzbackrahmen reifen lassen.
Den Ofen mit Backstahl auf der untersten Schiene rechtzeitig auf 250 Grad vorheizen. Den Laib einschneiden, mit schwaden in den Ofen schießen und 15 Minuten backen. Den Dampf nach dieser Zeit ablassen und weitere 70 Minuten bei 210 Grad fertig backen.
Hallo Andrea,
wodurch könnte ich das Schwarzroggenmehl im Sauerteig ersetzen?
Das Ruchmehl im Hauptteig muss ich bereits durch Weizen ersetzen.
Ich sehe gerade, dass ich auch das Schwarzbier entweder durch ein Export, Pils oder Malzbier austauschen muss.
Glaubst du dass das Brot mit den „falschen“ Zutaten auch was werden könnte?
liebe Grüße Ute
LikeGefällt 1 Person
Liebe Ute
Das Schwarzbier kannst du beliebig gegen ein anderes Bier ersetzen, nur kein Malzbier .. das wird zu süß.
Mit dem Schwarzroggen sieht das schon etwas anders aus, er ist eigentlich nicht ersetzbar. Am ehesten würde ich es mit Alpenroggenmehl versuchen oder ganz profan mit Roggenvollkornmehl, das müsste trotzdem funktionieren.
Liebe Grüße Andrea
LikeLike
Danke Andrea,
ich setze „Dasda“ mal auf meine Nschbackliste. Diese Mehlsorten muss ich mir online bestellen, vor Ort bekomme ich sie nicht.
liebe Grüße Ute
LikeGefällt 1 Person
Hallo,
kann ich das Brot auch in einer Brotkastenform backen?
LikeLike
Hallo Marion
ja du kannst es auch in der Kastenform backen, dabei solltest du aber die Backzeit auf insgesamt 50 Minuten verkürzen und die Klopfprobe machen, ob es auch durch gebacken ist
Liebe Grüße Andrea
LikeLike