Heute habe ich mal ein Brot mit Hefewasser im Körbchen. Hefewasser oder auch Wildhefe ist eine sehr gute Alternative zu industriell hergestellter Hefe. Es wirkt sich positiv auf die Darmflora aus und kann Verstopfungen vorbeugen. Brote oder Brötchen werden durch die langen Garzeiten deutlich besser vertragen und schmecken sehr natürlich. Eine ausführliche Anleitung zur Herstellung von Hefewasser findet ihr im Blog von Valesa http://www.brotbackliebeundmehr.com unter Fermentwasser
Vorteig
100 g Gelbmehlweizen frisch gemahlen
100 g Hefewasser
Beide Zutaten mischen und 15 bis 18 Stunden bei 27 Grad reifen lassen.
Autolyse
200 g Weizen frisch gemahlen
200 g Kamut frisch gemahlen
100 g Hefewasser
120 g Wasser
80 g Kefir
Zutaten mit der Hand vermengen und 1 Stunde ruhen lassen.
Hauptteig
Vorteig
Autolyse
10 g Salz
20 g Olivenöl
Vorteig, Autolyseteig und Salz bei mittlerer Geschwindigkeit 6 Minuten verkneten, das Olivenöl tröpfchenweise dazu geben und so lange weiter kneten, bis der Teig das gesamte Öl aufgenommen hat.
Den Teig in eine geölte Wanne oder Schüssel geben und 3 Stunden bei 25 Grad reifen lassen. In dieser Zeit sollte er 2 mal gedehnt und gefaltet werden.
Danach rund wirken und für 1 Stunde bei 25 Grad im Gärkörbchen parken. Den Ofen auf 250 Grad mit einer feuerfesten Form aufheizen, den Laib einschneiden und vorsichtig in den Topf gleiten lassen. Deckel drauf und 40 Minuten backen, bevor ihr den Deckel endlich abnehmen dürft. Temperatur auf 200 Grad reduzieren und weitere 10 Minuten ohne Deckel fertig backen.