Zu meinem ersten Backkurs habe ich diese Hörnchen gebacken und mit verschiedenen Dips gereicht. Sie kamen so gut an, dass ich mich dazu entschieden habe, das Rezept zu veröffentlichen. Die Menge könnt ihr natürlich halbieren, da am Ende 36 dieser köstlichen Stängelchen entstehen.
Tipp
Anstatt des Elsässer Brötchenmehl könnt ihr T55, Breadflour, Manitoba, Ciabattamehl oder ein gutes Weizenmehl 550 verwenden.
Das Kamut kann durch Emmervollkornmehl oder ein anderes Weizenvollkornmehl ersetzt werden.
Wer es etwas malziger mag, kann einen Teil der Schüttflüssigkeit durch dunkles Bier ersetzen
Hauptteig
1000 g Elsässer Brötchenmehl
500 g Kamutvollkornmehl
100 g Eclats
1100 g Wasser
17 g Salz
3 g Hefe
Alle Zutaten im mittleren Gang 12 Minuten kneten, bis ein homogener Teig entstanden ist.
Den Teig in eine geölte Wanne geben, die am Ende auch in euren Kühlschrank passt. Den Teig 3 Stunden bei Raumtemperatur anspringen lassen. Während dieser Zeit 2x strecken und falten. Anschließend 24 Stunden im 8 Grad kalten Kühlschrank weiter reifen lassen.
Backtag
Den Teig in 4 a 680 g schwere Teiglinge teilen und rund wirken, 10 Minuten entspannen lassen.
Anschließend jeden Teigling zu einem runden Fladen ausrollen und mit einem Pizzaroller in 8 große Teile teilen.
Danach rollt ihr die einzelnen Stücke von der Basis her auf und setzt sie auf eine mit Backpapier ausgelegtes Lochblech.
Anschließend ruhen die Teiglinge weitere 60 Minuten bei Raumtemperatur. Vorm backen werden sie mit Wasser besprüht oder bepinselt und mit Eclats oder anderen Saaten bestreut.
Den Backofen rechtzeitig auf 240 Grad aufheizen, die Teiglinge mit Schwaden für 10 Minuten anbacken. Nach dieser Zeit den Dampf entweichen lassen, die Temperatur auf 190 Grad reduzieren und weitere 12 Minuten backen.