Heute habe ich ein einfaches Brötchenrezept mit sehr wenig Hefe und Gelbweizenmehl für euch. Mittlerweile gibt es Urkornmehl nicht nur in Form von Vollkornmehl, sondern auch als Typenmehl. Diese Brötchen bestehen aus Gelbweizenmehl Typ 550. Ein sehr feines Urkornmehl mit einem hohen Anteil an Carotinoid, was die schöne sonnengelbe Farbe erklärt.
Autolyse
500 g Gelbweizenmehl 550
330 g Wasser
Zutaten vermischen und 2 Stunden im Kühlschrank quellen lassen.
Hauptteig
Autolyseteig
2 g Hefe
10 g Salz
Den Teig solange kneten, bis ein homogener Teig entstanden ist. Fenstertest nicht vergessen. Im Video zeige ich euch, wann der Teig ein stabiles Glutengerüst hat, um weiter verarbeitet zu werden.
Der Teig ruht 2 Stunden bei Raumtemperatur in einer geölten Schüssel. Während dieser Zeit wird er 2x gestreckt und gefaltet.
Anschließend ruht er 24 bis 36 Stunden im Kühlschrank.
Am Backtag
Den Teig aus dem Kühlschrank holen, 110 g schwere Teiglinge abstechen und rund wirken. 10 Minuten ruhen lassen und länglich wirken.
Die Teiglinge in ein Leinentuch einschlagen und 45 bis 60 Minuten reifen lassen. Währenddessen den Backofen auf 240 Grad aufheizen.
Kurz vorm backen die Teiglinge auf ein Lochblech oder Backblech setzen, mit etwas Mehl bestreuen und längs, mit Schmackes, einschneiden.
Die Teiglinge 8 Minuten mit Schwaden backen. Nach dieser Zeit die Temperatur auf 200 Grad reduzieren, den Schwaden ablassen und weitere 12 Minuten fertig backen. Ich backe grundsätzlich auf der untersten Schiene auf Backstahl.
Eine herrlich knusprige Kruste und eine luftige sonnengelbe Krume machen das Frühstück zu einem kulinarischen Geschmackserlebnis.
Guten Appetit !!!