Südpfälzer Roggenmisch

Dieses Roggenmischbrotrezept gibt es schon recht lang und wurde von mir als Gastbeitrag auf dem Blog von http://www.ketex.de veröffentlicht. Ich backe es mittlerweile regelmäßig und so ist es in gewisser Weise zu einer Art Hausbrot mutiert. Meinen Followern möchte ich es aus diesem Grund nicht vorenthalten und habe mich dazu entschieden, es auf meinem Blog ebenfalls zu veröffentlichen. Um Energie zu sparen, setze ich in der Regel einen Teig für 3 bis 4 Brote an. Wer also mehr, als nur eine Kastenform hat, kann die Zutaten einfach verdrei- oder vierfachen.

REZEPT

Sauerteig
( einen Tag zuvor)

30 g Anstellgut
30 g Weizenvollkornmehl
30 g Roggenvollkornmehl
60 g Wasser

Anstellgut und Wasser mit einem Schneebesen verquirlen, anschließend das Mehl untermischen und 6 bis 8 Stunden bei Raumtemperatur reifen lassen. Wenn sich der Sauerteig im Glas verdoppelt hat, wird er bis zum nächsten Tag im Kühlschrank gelagert.

Quellstück
( einen Tag zuvor)

50 g Altbrot ( Semmelbrösel)
50 g Wasser/ Kaffee/ Schwarzbier
Zutaten mischen und in den Kühlschrank stellen.

Hauptteig

150 g Roggenvollkornmehl/ Waldstaudenroggen
150 g Roggenmehl 1150
200 g Weizenmehl 550/ Dinkel 630
150 g Sauerteig  
350 g Wasser + 20 g
Quellstück
12 g Salz
2 g Hefe (optional)
50 g Sonnenblumenkerne geröstet (optional)
4 g Schabzigerklee

Zutaten zu einem homogenen Teig kneten. Er sollte sich angenehm weich anfühlen und nicht zu fest sein. Je nach Konsistenz kann man während dem Kneten noch 20 g Wasser hinzufügen. 60 Minuten im Kessel/ Schüssel ruhen lassen. Anschließend den Teig mit feuchten Händen und leicht feuchter Arbeitsfläche zu einem länglichen Laib formen und in eine mit Dauerbackfolie ausgelegte Kastenform geben.


Den Laib in der Kastenform mit Roggenmehl bemehlen und je nach Raumtemperatur und Triebigkeit des Sauerteiges 4 bis 6 Stunden reifen lassen.

Nach 4,5 Stunden Wartezeit ist mein Teig bis zum Rand der Kastenform geklettert und bereit, gebacken zu werden. Auf der Teigoberfläche bilden sich zudem Risse, die immer intensiver und breiter werden. Das erkennt ihr sehr gut, wenn der Laib anfangs ordentlich bemehlt war.

Den Backofen rechtzeitig auf 260 Grad aufheizen. Den Laib mit Schwaden 10 Minuten anbacken. Temperatur nach dieser Zeit auf 200 Grad reduzieren, Dampf entweichen lassen und weitere 40 Minuten fertig backen.

Das fertig gebackene Brot sofort aus der Kastenform nehmen und auf einem Gitterrost auskühlen lassen. Das Roggenmisch entwickelt sein  Aroma von Tag zu Tag und wird immer geschmackiger.

Gutes Gelingen !!

Leidenschaft ist backbar !

Neuer Backkurs – Neues Glück und eine gemeinsame Reise durchs Brotkörbchenland!

Termin: 07.05.2023

Von rustikal bis fluffig fein, wattig weich und luftig lecker ist alles dabei. Wir backen uns queer durch die naturbelassene und somit bekömmliche Brotwelt ohne jegliche Zusatzstoffe, aber dafür mit selbst gezüchtetem Sauerteig und sehr wenig Hefe.

Euch erwartet:

– kneten und Co. – worauf es ankommt
– liebevoller Umgang und Pflege eures neuen Mischsauerteiges
– formen, dehnen, falten, lang- und rund wirken ..
– einfacher Umgang mit verschiedenen Teigkonsistenzen
– entspannt lernen und üben
– backen im Haushaltsbackofen
– jeder bäckt sein eigenes Brot/ Brötchen und Co.

Durch die geringe Teilnehmerzahl von maximal 5 Personen ist es mir möglich, euch ganz intensiv auf die Finger zu schauen und in diesen Momenten mit Tipps und Tricks zu füttern.

In den kleinen Pausen und während dem Tun seid ihr herzlich eingeladen Fragen zu stellen.
Für Essen und Getränke ist gesorgt.

Beginn: 9.30 Uhr bis alle glücklich und zufrieden ihr Gebackenes mit nach Hause nehmen können.

Mitbringsel: eine Schürze, ein großer Korb fürs Gebäck, ein Weckglas a 750 ml Fassungsvermögen

Kosten: 110,- €

Ort: Neustadt- Duttweiler

Anmeldung erfolgt hier: Kontakt

Ich freue mich sehr, euch in der Brotkörbchen Backstube begrüßen zu dürfen und meine Leidenschaft mit euch zusammen zu backen.

Herzlichst eure Andrea

%d Bloggern gefällt das: