Leidenschaft ist backbar !

Neuer Backkurs – Neues Glück und eine gemeinsame Reise durchs Brotkörbchenland!

Termin: 07.05.2023

Von rustikal bis fluffig fein, wattig weich und luftig lecker ist alles dabei. Wir backen uns queer durch die naturbelassene und somit bekömmliche Brotwelt ohne jegliche Zusatzstoffe, aber dafür mit selbst gezüchtetem Sauerteig und sehr wenig Hefe.

Euch erwartet:

– kneten und Co. – worauf es ankommt
– liebevoller Umgang und Pflege eures neuen Mischsauerteiges
– formen, dehnen, falten, lang- und rund wirken ..
– einfacher Umgang mit verschiedenen Teigkonsistenzen
– entspannt lernen und üben
– backen im Haushaltsbackofen
– jeder bäckt sein eigenes Brot/ Brötchen und Co.

Durch die geringe Teilnehmerzahl von maximal 5 Personen ist es mir möglich, euch ganz intensiv auf die Finger zu schauen und in diesen Momenten mit Tipps und Tricks zu füttern.

In den kleinen Pausen und während dem Tun seid ihr herzlich eingeladen Fragen zu stellen.
Für Essen und Getränke ist gesorgt.

Beginn: 9.30 Uhr bis alle glücklich und zufrieden ihr Gebackenes mit nach Hause nehmen können.

Mitbringsel: eine Schürze, ein großer Korb fürs Gebäck, ein Weckglas a 750 ml Fassungsvermögen

Kosten: 110,- €

Ort: Neustadt- Duttweiler

Anmeldung erfolgt hier: Kontakt

Ich freue mich sehr, euch in der Brotkörbchen Backstube begrüßen zu dürfen und meine Leidenschaft mit euch zusammen zu backen.

Herzlichst eure Andrea

Leidenschaft ist backbar !

Neuer Backkurs – Neues Glück und eine gemeinsame Reise durchs Brotkörbchenland!

Termin: 15.10.22
Zusatztermin: 13.11.2022
Zusatztermin: 22.01.2023
Zusatztermin: 05.03.2023

Von rustikal bis fluffig fein, wattig weich und luftig lecker ist alles dabei. Wir backen uns queer durch die naturbelassene und somit bekömmliche Brotwelt ohne jegliche Zusatzstoffe, aber dafür mit selbst gezüchtetem Sauerteig und sehr wenig Hefe.

Euch erwartet:

– kneten und Co. – worauf es ankommt
– liebevoller Umgang und Pflege eures neuen Mischsauerteiges
– formen, dehnen, falten, lang- und rund wirken ..
– einfacher Umgang mit verschiedenen Teigkonsistenzen
– entspannt lernen und üben
– backen im Haushaltsbackofen
– jeder bäckt sein eigenes Brot/ Brötchen und Co.

Durch die geringe Teilnehmerzahl von maximal 5 Personen ist es mir möglich, euch ganz intensiv auf die Finger zu schauen und in diesen Momenten mit Tipps und Tricks zu füttern.

In den kleinen Pausen und während dem Tun seid ihr herzlich eingeladen Fragen zu stellen.
Für Essen und Getränke ist gesorgt.

Beginn: 9.30 Uhr bis alle glücklich und zufrieden ihr Gebackenes mit nach Hause nehmen können.

Mitbringsel: eine Schürze, ein großer Korb fürs Gebäck, ein Weckglas a 750 ml Fassungsvermögen

Kosten: 110,- €

Ort: Neustadt- Duttweiler

Anmeldung erfolgt hier: Kontakt

Ich freue mich sehr, euch in der Brotkörbchen Backstube begrüßen zu dürfen und meine Leidenschaft mit euch zusammen zu backen.

Herzlichst eure Andrea

Leidenschaft ist backbar !

Neuer Backkurs – Neues Glück und eine gemeinsame Reise durchs Brotkörbchenland!

Termin: 15.10.22
Zusatztermin: 13.11.2022
Zusatztermin: 22.01.2023

Von rustikal bis fluffig fein, wattig weich und luftig lecker ist alles dabei. Wir backen uns queer durch die naturbelassene und somit bekömmliche Brotwelt ohne jegliche Zusatzstoffe, aber dafür mit selbst gezüchtetem Sauerteig und sehr wenig Hefe.

Euch erwartet:

– kneten und Co. – worauf es ankommt
– liebevoller Umgang und Pflege eures neuen Mischsauerteiges
– formen, dehnen, falten, lang- und rund wirken ..
– einfacher Umgang mit verschiedenen Teigkonsistenzen
– entspannt lernen und üben
– backen im Haushaltsbackofen
– jeder bäckt sein eigenes Brot/ Brötchen und Co.

Durch die geringe Teilnehmerzahl von maximal 5 Personen ist es mir möglich, euch ganz intensiv auf die Finger zu schauen und in diesen Momenten mit Tipps und Tricks zu füttern.

In den kleinen Pausen und während dem Tun seid ihr herzlich eingeladen Fragen zu stellen.
Für Essen und Getränke ist gesorgt.

Beginn: 9.30 Uhr bis alle glücklich und zufrieden ihr Gebackenes mit nach Hause nehmen können.

Mitbringsel: eine Schürze, ein großer Korb fürs Gebäck, ein Weckglas a 750 ml Fassungsvermögen

Kosten: 110,- €

Ort: Neustadt- Duttweiler

Anmeldung erfolgt hier: Kontakt

Ich freue mich sehr, euch in der Brotkörbchen Backstube begrüßen zu dürfen und meine Leidenschaft mit euch zusammen zu backen.

Herzlichst eure Andrea

Leidenschaft ist backbar !

Neuer Backkurs- neues Glück und eine gemeinsame feine kulinarische Reise durchs Brotkörbchenland.

Termin: 15.10.22
Zusatztermin: 13.11.2022

Von rustikal bis fluffig fein, wattig weich und luftig lecker ist alles dabei. Wir backen uns queer durch die naturbelassene und somit bekömmliche Brotwelt ohne jegliche Zusatzstoffe, aber dafür mit selbst gezüchtetem Sauerteig und sehr wenig Hefe.

Euch erwartet:

– kneten und Co. – worauf es ankommt
– liebevoller Umgang und Pflege eures neuen Mischsauerteiges
– formen, dehnen, falten, lang- und rund wirken ..
– einfacher Umgang mit verschiedenen Teigkonsistenzen
– entspannt lernen und üben
– backen im Haushaltsbackofen
– jeder bäckt sein eigenes Brot/ Brötchen und Co.

Durch die geringe Teilnehmerzahl von maximal 5 Personen ist es mir möglich, euch ganz intensiv auf die Finger zu schauen und in diesen Momenten mit Tipps und Tricks zu füttern.

In den kleinen Pausen und während dem Tun seid ihr herzlich eingeladen Fragen zu stellen.
Für Essen und Getränke ist gesorgt.

Beginn: 9.30 Uhr bis alle glücklich und zufrieden ihr Gebackenes mit nach Hause nehmen können.

Mitbringsel: eine Schürze, ein großer Korb fürs Gebäck, ein Weckglas a 750 ml Fassungsvermögen

Kosten: 110,- €

Ort: Neustadt- Duttweiler

Anmeldung erfolgt hier: Kontakt

Ich freue mich sehr, euch in der Brotkörbchen Backstube begrüßen zu dürfen und meine Leidenschaft mit euch zusammen zu backen.

Herzlichst eure Andrea


Brötchen, Hörnchen und Co 22.08.2021

In diesem Kurs beschäftigen wir uns intensiv mit dem Thema Kleingebäck. Ich zeige euch, wie ihr Zuhause ganz einfach fluffige, aromatische und bekömmliche Brötchen backt.

Wir backen uns durch die vielfältige Welt der Brötchen, Burger, Ciabatta und Hörnchen.

Euch erwartet:
– rund und lang wirken der Teiglinge
– richtiges Einschneiden
– perfekte Gare der einzelnen Gebäcke
– optimales Schwaden im Haushaltsbackofen
– Thema Sauerteig/ Lievito Madre

Natürlich müsst ihr auch in diesem Kurs kräftig mit anpacken. Durch die geringe Teilnehmerzahl kann ich euch ganz gezielt auf die Finger schauen und praktische Tipps geben.

Im gemütlichen Ambiente bleibt viel Platz, um Fragen zu beantworten. Dabei ist natürlich jerderzeit für euer leibliches Wohl gesorgt.

Der Kurs findet in der Nähe von Neustadt an der Weinstrasse statt und beginnt um 9.30 Uhr. Er endet, wenn alle glücklich, zufrieden und vollgestopft mit Wissen sind.

Bringt bitte eine Schürze, 2 Weckgläser a 750 ml und eine große Stofftüte für euer Gebackenes mit.

Kosten: 110,- €

Die Anmeldung erfolgt unter

Kontakt

Ich freue mich darauf, mit euch zu backen und einen schönen Tag zu verbringen.

Herzlichst eure Andrea

Backevent- luftiges Sommergebäck 25.07.2021

Wegen Absage 1 Platz verfügbar

Sommer, Sonne, Sonnenschein .. Grillzeit und Zeit für leichtes Gebäck.

Ich liebe den Sommer und ich liebe leichte Brote und Gebäcke.

In diesem Backkurs geht es ausschließlich um locker leichtes fluffiges Gebäck .. wie z.B. Baguette, Ciabatta, Focaccia, Fougasse und Pain d épi.

Euch erwartet:

– backen mit Sauerteig, Lievito Madre und sehr wenig Hefe,
– die Herstellung und vor allem das Formen verschiedener Teiglinge,
– verschiedene Techniken der Aufarbeitung,
– finales Aufhübschen,

In gemütlicher Atmosphäre und kleinem Rahmen bleibt ganz viel Zeit, um auszuprobieren, zu experimentieren, Fragen zu stellen und zu üben.

Der Kurs findet in der Nähe von Neustadt an der Weinstrasse statt, beginnt um 9.30 Uhr und endet, wenn alle glücklich und zufrieden sind.

Für euer leibliches Wohl ist selbstverständlich jederzeit gesorgt.

Bringt bitte eine Schürze, einen großen Stoffbeutel für euer Gebackenes und 2 Gläser a 750 g Fassungsinhalt mit.

Kosten: 110,-€

Die Anmeldung erfolgt unter
Kontakt

Ich freu mich darauf, mit euch backen zu dürfen.

Backevent- Brötchen- Brezel- und Co.- am 20.06.2021

BACKEVENT BRÖTCHEN UND CO.

Keine Plätze mehr verfügbar

20.06.2021

In diesem Kurs beschäftigen wir uns intensiv mit dem Thema Kleingebäck. Ob Schnittbrötchen, Burger Buns, Ciabatta oder gelaugte Brezeln, hier ist für Jeden etwas dabei.

Ob rund- oder langwirken, Brezeln formen und laugen, Teiglinge einschneiden oder richtiges Schwaden, ich zeige euch, wie ihr Zuhause ganz einfach aromatische und fluffige Brötchen backen könnt.

Alle Teige werden ausschließlich mit wenig Hefe und Sauerteig angesetzt, die wir zum Teil zusammen ansetzen, aber auch direkt aus dem Kühlschrank verarbeiten und im Haushaltsbackofen backen werden.

Natürlich müsst ihr auch in diesem Kurs kräftig mit anpacken. Durch die geringe Teilnehmerzahl kann ich euch ganz gezielt auf die Finger schauen und praktische Tipps und Ratschläge geben.

Im gemütlichen Rahmen bleibt viel Platz, um Fragen zu stellen. Dabei ist natürlich für euer leibliches Wohl gesorgt.

Der Kurs findet in Duttweiler in der Nähe von Neustadt an der Weinstraße statt und beginnt um 9.30 Uhr. Er endet, wenn alle Teilnehmer satt, zufrieden und vollgestopft mit Wissen ist.

Bringt bitte einen großen Stoffbeutel für eure gebackenen Werke mit, eine Schürze und 2 Weckgläser a 750 ml für die Sauerteige mit.

Kosten: 110,-€

Die Anmeldung erfolgt unter

Kontakt

Ich freue mich sehr darauf, mit euch zusammen backen zu dürfen.

Herzlichst eure Andrea

Grano duro Oliventoast

Ich liebe Toastbrot und ich bin ein großer Fan vom Hartweizen. Warum also nicht beide Vorlieben miteinander kombinieren, dachte ich mir so eines Nachts bei schweißtreibenden 25 Grad. Gedacht- getan … und so entstand mein neuestes Brot mit einer meiner vielen Lieblingsmehlsorte und einem Teil (20%) Urhartweizenvollkornmehl. (Senatore Cappelli)

Ein schlichtes Rezept ohne großen Schnick Schnack und für meine Verhältnisse recht schnell gebacken.

Rezept

Autolyse

400 g Semola di grano duro Rimacinata
100 g Senatore Cappelli
350 g Wasser

Zutaten mit der Hand vermischen und 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Hauptteig

Autolyse
120 g Livieto Madre aus dem Kühlschrank
12 g Salz
5 g Hefe
50 g Olivenöl

Alle Zutaten, außer dem Olivenöl, zu einem homogenen Teig kneten. Das Olivenöl tröpfchenweise zum Teig hinzufügen und auf langsamer Stufe so lange kneten, bis es vollständig eingearbeitet ist. Fenstertest nicht vergessen.

Festertest

Der Teig ruht 2 Stunden bei Raumtemperatur und wird 2x gestreckt und gefaltet. Bei kuschligen 25 Grad in der Backstube könnt ihr förmlich zuschauen, wie er reift und immer größer wird.

Den Teig in 3 gleich große Teile abstechen, rund wirken und 10 Minuten ruhen lassen.

Anschließend zu kleinen länglichen Laibern formen. Dazu dreht ihr den Teigling um, drückt ihn vorsichtig flach, ähnlich einem Fladen. Schlagt die rechte Seite bis zur Mitte ein, dann die linke Seite und rollt ihn anschließend von oben nach unten zusammen.

Platziert die 3 eingerollten Teiglinge in eine passende Kastenform für 1 kg Teig.

Nach 2,5 Stunden bei 25 Grad Raumtemperatur ist der Teig wunderbar aufgegangen.

Den Backofen rechtzeitig auf 240 Grad aufheizen. Den Laib 10 Minuten mit Schwaden anbacken, die Temperatur nach dieser Zeit auf 200 Grad reduzieren, den Dampf entweichen lassen und weitere 40 Minuten fertig backen.

eine flauschig wattige Krume und die Kruste schön rösch .. genauso liebe ich es

Viel Spaß beim nachbacken wünsche ich euch!

Urkorn Tagliatelle

100% Urkorn, 100% Vollkorn, 100% vegan und 100% lecker sind diese Bandnudeln aus dem Hartweizenvollkornmehl „Senatore Cappelli“. Ein etwas ungewöhnlicher Beitrag für einen Brotblog, aber diese Pasta hat meine Familie und mich so begeistert, dass ich das Rezept unbedingt verbloggen möchte. Auch die Tatsache, dass man überhaupt nicht merkt, dass man Vollkornnudeln isst, hat mich schwer begeistert.

Pastateig

250 g Senatore Cappelli
120 g Wasser
1 EL Olivenöl

Die Zutaten mit der Hand gründlich kneten, zu einer Kugel formen und 2 Stunden im Kühlschrank quellen lassen.

20200721_094433

Anschließend mit einer Pastamaschine z.B. Marcato zu dünnen Platten pressen (Stufe 5). Die einzelnen Platten jeweils zusammen falten und erneut durch die Maschine pressen. Diesen Vorgang mindestens 3x wiederholen. Den fertigen Nudelteig auf eine mit Rimacinata bestreute Arbeitsfläche etwas antrocknen lassen.

Diese Platten könnte man nun theoretisch für Lasagne verwenden, aber wir wollen ja Tagliatelle. 🙂

wp-15953285225436457880908880994371.jpg

Anschließend den Nudelteig durch die Bandnudelwalze drehen oder mit einem scharfen Messer zu 0,5 breiten Streifen schneiden.

wp-15953285223795711657657750227920.jpg

Die Bandnudeln könnt ihr nun trocknen oder sie sofort kochen.

Die Zutatenmenge ergibt insgesamt 340 g frische Pasta. 2 Personen werden locker satt.

wp-1595328522273815273548698653774.jpg

Einen großen Topf mit Salzwasser zum kochen bringen und die Bandnudeln ca. 2 bis 3 Minuten bissfest garen.

wp-15953285219001037228355822924875.jpg

In einem Sieb abseihen und mit selbst gemachten Pesto oder Tomatensoße anrichten.

wp-15953285216955483212391271834543.jpg

wp-15953285214877084727815204059012.jpg

Ich bin ganz begeistert von diesen Nudeln. Man merkt keinen Unterschied zu normaler Pasta mit Hartweizenmehl.

Baguette rustique mit Sesam

Baguette… eine Königsklasse für sich und gar nicht so einfach in der Herstellung. Der Teig ist kein Problem, aber das Formen und das richtige Einschneiden bereiten den meisten Probleme.

In diesem Beitrag möchte ich euch auf eine etwas unkonventionelle Art zeigen, wie ihr sie ganz einfach formen könnt. 

Tipp

Anstatt Breadflour könnt ihr Ciabattamehl oder T65 verwenden und den Champagnerroggen durch Waldstaudenroggen oder Roggenvollkornmehl ersetzen.

Wer kein Schmand zur Hand hat, kann auch Frischkäse oder Quark nehmen.

Ihr könnt hellen oder schwarzen Sesam verwenden. Wer möchte, kann ihn vorher etwas anrösten, das bringt nochmal etwas mehr Aroma ins Baguette..

Autolyse

450 g Breadflour
50 g Champagnerroggen
350 g Wasser

Zutaten mischen und 2 Stunden im Kühlschrank quellen lassen.

Hauptteig

Autolyse
100 g ASG aus dem Kühlschrank
50 g Sesam
12 g Salz
5 g Flohsamenschalen
70 g Schmand
0,5 g Hefe

Zutaten zu einem homogenen Teig kneten und den Fenstertest zur Prüfung durchführen.

wp-15933216450125061512675163069221.jpg

Den Teig in eine geölte Wanne geben und nach 20 Minuten Ruhephase laminieren. Wie das funktioniert, seht ihr in meinem Videos

Den laminierten Teig wieder in die Wanne geben und 3 Stunden bei Raumtemperatur reifen lassen. In dieser Zeit sollte er 3 Mal gestreckt und gefaltet werden. 

Anschließend 12 bis 24 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Am Backtag den Teig, wie im Video zu sehen, bearbeiten.

Die Teiglinge direkt auf ein mit Dauerbackfolie oder Backpapier ausgelegtes Lochblech setzen und mit Roggenmehl bemehlen. 

wp-15933217147637341628570622469515.jpg

Den Backofen mit Backstahl auf der untersten Schiene auf 250 Grad aufheizen. 

Nach 30 Minuten Stückgare die Teiglinge einschneiden. Dafür verwendet ihr eine Rasierklinge, die leicht gebogen ist. Ein langes Baguette sollte 5 Schnitte und ein kurzes 3 Schnitte aufweisen. Das ist uns aber piepsegal. 🙂

wp-15933242016724444194787321757192.jpg

Schneidet fast parallel zum Teigling ein und setzt den folgenden Schnitt mittig zum vorherigen. Ich hoffe, ihr könnt es auf dem Foto gut erkennen.

 

Nun werden sie mit Schwaden in den Backofen geschoben und 8 Minuten angebacken. Nach dieser Zeit den Dampf entweichen lassen, die Temperatur auf 200 Grad reduzieren und weitere 17 Minuten fertig backen.

Et` voila 🙂 wenn alles ohne Probleme gelaufen ist, sollten tolle Baguette aus eurem Ofen hüpfen. 

wp-15933274188135325855389707369212.jpg

 

%d Bloggern gefällt das: