Lang lang ist es her, dass ich ein neues Rezept verbloggt habe. Nun wird es aber mal wieder höchste Zeit für ein wunderbar flauschig saftiges Sommerbrot mit viel Geschmack und einer knusprigen Kruste. Durch die Zugabe von zweierlei Sauerteigen aus dem Kühlschrank seid ihr mit diesem Rezept sehr flexibel, sofern ihr die angegebene Menge vorrätig habt.
Wer eine Übernachtgare im Kühlschrank einbauen möchte, reduziert die Hefe auf die Hälfte und lässt die Teiglinge zwischen 12 und 24 Stunden lang reifen.
Das Rezept ist für 3 kleinere Brote ausgelegt. Natürlich könnt ihr einfach die Zutaten halbieren und 2 Brote backen.
REZEPT
Autolyse
500 g Semola di grano duro Rimacinata (Senatore Cappelli)
500 g Emilia http://www.bongu.de
760 g Wasser
Zutaten locker mit der Hand mischen und 20 Minuten quellen lassen.
Hauptteig
Autolyseteig
100 g Sauerteigstarter/ASG aus dem Kühlschrank
100 g Livieto Madre aus dem Kühlschrank
4 g Hefe
24 g Salz
20 g Olivenöl
100 g Hanfnüsse geschält
Alle Zutaten, außer dem Salz, dem Olivenöl und den Hanfnüssen, zu einem homogenen Teig kneten. Anschließend die restlichen Zutaten hinzufügen und unterkneten.
(Fenstertest nicht vergessen!!!)
Den Teig in eine geölte Wanne geben und 3 Stunden reifen lassen. Während dieser Zeit 3x dehnen und falten.
Anschließend in 3 Teile a 700 g teilen, rund wirken und 10 Minuten entspannen lassen.

Die Teiglinge, wie im Video zu sehen lang wirken, mit Maismehl bemehlen und in passende Gärkörbchen geben. Ihr könnt sie natürlich auch rund wirken.
Die Laiber dürfen nun 6 bis 8 Stunden im Kühlschrank bei 8 Grad weiter reifen, bevor sie gebacken werden.
Wer die Übernachtgare gewählt hat, lässt die Teiglinge entsprechend länger im Kühlschrank.
Nach 6 Stunden sind meine Teiglinge schön aufgegangen und bereit, um in den Ofen zu wandern.
Den Backofen mit Backstahl auf der untersten Schiene rechtzeitig auf 250 Grad aufheizen.
Die Laiber könnt ihr entweder zusammen oder nacheinander im Ofen backen. Durch die kalte Gare habt ihr absolut keinen Zeitdruck. Sie gehen den direkten Weg aus dem Kühlschrank in den Backofen. Wird eins gebacken, warten die anderen geduldig und gut gekühlt auf ihren Auftritt.
Die Teiglinge nach Belieben einschneiden und mit Schwaden/ Dampf in den vorgeheizten Backofen schießen. 10 Minuten anbacken, anschließend den Dampf aus dem Ofen entweichen lassen, Temperatur auf 200 Grad reduzieren und weitere 35 Minuten fertig backen.
Viel Spaß beim nachbacken.
Hallo Andrea,
ich mag Deinen Blog sehr gerne!
Und über das neue Rezept habe ich mich sehr gefreut und möchte gerne einen Backversuch starten. Emilia und Semola habe ich vorrätig, nur die Hanfnüsse fehlen mir leider. Haben die einen besonderen Geschmack? Meinst Du ich kann sie auch durch Eclats oder Leinsamen ersetzen?
Liebe Grüße,
Inge
LikeLike
Liebe Inge, ganz lieben Dank für dein Lob 😘 das freut mich sehr.
Du kannst die Hanfnüsse ganz einfach auch durch Eclats ersetzen. Das tut dem Aroma genauso gut und verleiht ihm ein schönes Röstaroma
Gutes Gelingen wünsche ich dir. Andrea
LikeLike
Liebe Andrea,
das ist wieder ein tolles Rezept insbesondere jetzt im Hinblick auf die Grillsaison 😋. Eine Frage, kann ich als Sauerteigstarter auch Roggen-ASG nehmen? Vielen Dank und weiter so 😌
LG Rosemarie
LikeLike
Liebe Rosemarie, oh ja, das kannst du auf jeden Fall auch nehmen.
Ganz lieben Dank für dein Lob und ein schönes Wochenende
Andrea
LikeLike
Liebe Andrea, das ist echt genial, ich habe in Weinheim so ein ähnliches Brot gegessen und der Biss ist echt besonders!
Es hat das erste Mal richtig gut geklappt, mit Deinem Rezept. Liegt wahrscheinlich an 2 Sauerteig und Hefe!
Ein tolles Sommerbrot das dann ein paar Augenblicke auf dem Grill wahrscheinlich megga schmeckt!
Danke für Dein kreatives Rezept 😍
LikeLike
Oh, wie schön 😍 liebe Matta, dein Lob freut mich ganz besonders. Vielen lieben Dank dafür ❤
LikeLike
Hallo, sehr schönen Blog! Ich habe eine Frage. Im Rezept ist 100 gr sauer anstellgut vom Kühlschrank und 100 gr von lievito madre. Ich habe nicht verstanden welche ist die unterschied? Kannst du mir bitte erklären? Danke im voraus 😊
LikeLike
Liebe Doriana, der Unterschied zwischen den beiden Sauerteigen ist der Geschmack und die Konsistenz. Der Livieto Madre ist milder und fester und der Sauerteigstarter ist etwas saurer und flüssiger. Beide zusammen im Brot ergeben ein schönes Aroma.
Liebe Grüße und lieben Dank für dein Lob.
Andrea
LikeLike
Vielen Dank für die schnellere antworte, noch eine Frage “ 500 gr Emilia was für ein Mehl ist das? 550? Ich würde das Brot nachmachen seht toll aus! 👍
LikeLike
Emilia findest du bei http://www.bongu.de .. dort gibt es qualitativ sehr hochwertiges Mehl
LikeLike
Also keine Stückgare bei RT? Gleich Kühlschrank?
LikeLike
Liebe Bärbel, die Stückgare erfolgt komplett im Kühlschrank.
LG Andrea
LikeLike